Exkurs: Wie fange ich an zu investieren?
Disclaimer: Der folgende Beitrag stellt keine Anlageberatung dar. Investieren ist - wie beinahe jedes Vergnügen im Leben - mit gewissen Risiken verbunden. Nicht zu investieren übrigens auch.
Einfache Anleitung: So startest du als Student mit einem ETF-Sparplan
Investieren kann kompliziert wirken, aber ein ETF-Sparplan ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Hier ist ein kurzer Leitfaden, wie du als Student starten kannst.
1. Was ist ein ETF?
- ETF steht für “Exchange Traded Fund”. Das ist ein Fonds, der einen Index wie den DAX oder S&P 500 nachbildet.
- Durch einen ETF investierst du automatisch in viele verschiedene Unternehmen, was das Risiko (sowohl Markt- als auch Branchenrisiko) streut und den gesamten Markt abbildet.
2. Warum ein ETF-Sparplan?
Kurz: Weil alle anderen Arten der privaten Altersvorsorge mit Mehrkosten verbunden sind, egal, ob solche der Opportunität (Stichwort: Riesterrente), oder aktiven Verwaltungskosten (Provisionen etc.).
- Geringe Kosten: ETFs haben meist niedrigere Gebühren als aktiv verwaltete Fonds.
- Flexibilität: Du kannst bereits mit kleinen Beträgen (z.B. 10+ € pro Monat) starten.
- Automatisiert: Der Sparplan läuft automatisch, du musst dich nicht regelmäßig darum kümmern.
3. Depot eröffnen
- Vergleiche Anbieter: Schau dir Online-Broker und Banken an, die ETF-Sparpläne anbieten. Achte auf niedrige (Trading-)Gebühren und eine gute Auswahl an ETFs. TradeRepublic z.B. bietet eine kostenfreie Kontoführung an sowie eine komplett kostenfreie Sparplanverwaltung und ist mE ein guter Deal (unbezahlte Werbung).
- Depot eröffnen: Nach der Auswahl registrierst du dich online und eröffnest ein Depotkonto.
4. Passenden ETF auswählen
- Breit gestreute ETFs: Für den Anfang eignen sich ETFs, die globale Aktienindizes wie den MSCI World oder den All Country World Index (ACWI) abbilden.
- Achte auf die Kostenquote (TER): Diese gibt an, wie viel Prozent deines investierten Kapitals jährlich als Gebühr abgezogen werden.
5. Sparplan einrichten
- Betrag festlegen: Entscheide, wie viel du monatlich investieren möchtest. Schon 25-50 € pro Monat - also ein Kaffee bei Starbucks - sind ein guter Start.
- ETF auswählen: Wähle den ETF, den du besparen möchtest.
- Automatisierung: Richte den Sparplan so ein, dass er automatisch von deinem Girokonto abbucht.
6. Skin in the game: Langfristig denken & Durchatmen
- Bleib geduldig: Investieren ist ein Marathon, kein Sprint. Reich wirst Du dadurch nicht; es verhindert vielmehr, dass Du verarmst. Es kann mal rauf und runter gehen, aber auf lange Sicht hast du gute Chancen auf Wachstum. Bleib ruhig und bleib mit deinem
- Nicht ständig kontrollieren: Schau nicht jeden Tag in dein Depot. Lass den Sparplan einfach laufen.
7. Steuern beachten
- Freibetrag nutzen: Richte einen Freistellungsauftrag ein, um den jährlichen Steuerfreibetrag von 1.000 € (bei Ledigen) auszuschöpfen.
- Keine Panik bei der Steuer: Die meisten Anbieter kümmern sich automatisch um die Abführung der Abgeltungssteuer.
8. Regelmäßig überprüfen
- Anpassungen: Überprüfe alle paar Jahre, ob der Sparplan noch zu deinen Zielen passt und ob du eventuell den Betrag anpassen möchtest. Passiver Investieren geht kaum. Dein Geld bleibt produktiv, auch wenn Du es nicht bist.
Fazit:
Ein ETF-Sparplan ist ein idealer Einstieg für Studenten, um mit kleinen Beträgen langfristig Vermögen aufzubauen und gesunde Gewohnheiten zu etablieren, die ein Leben lang bleiben. Starte klein, sei geduldig, und profitiere von deinem höchsten Gut: der Zeit.